Ablauf und Ergebnisse der Mitgliederversammlung
vom 15. März 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Bürger- und Geschichtsvereins,
hiermit möchten wir Sie über den Ablauf und die Ergebnisse der Mitgliederversammlung vom 15.03.2025 informieren.
TOP 1: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Klaus Ricking
Der 1. Vorsitzende, Klaus Ricking, eröffnete um 18.10Uhr die ordentliche Mitgliederversammlung 2025 und begrüßte die Anwesenden.
Er stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest.
Anträge zur Tagesordnung gemäß § 9 Abs. 5 der Satzung lagen nicht vor.
Von insgesamt 106 Mitgliedern waren 17 Mitglieder anwesend. Klaus Ricking dankte den Mitgliedern für ihr Kommen und die Teilnahme an den satzungsgemäßen Aufgaben.
Entschuldigt waren: Eugen Hunds, Silke Bastian, Alexander Hennig, Irmgard Kessels, Resi Gülpen, Waltraud Rombach, Uschi Grawe, Willi Grawe, Willi de Hesselle und Sibille Hoppe.
Mitgliederentwicklung:
06.04.2024 | 111 Mitglieder |
15.03.2025 | 106 Mitglieder |
Sterbefälle:
- Änne Tournay (aus der Dorfstraße in Hahn und seit 1996 im Verein)
- Käthe Wirthmüller (ebenfalls aus der Hahner Dorfstraße und seit 2003 im Verein)
- Erna Salber (vom Salber-Hof im Indetal in Friesenrath, ebenfalls seit 2003 bei uns)
- Manfred Hansen (einer der Mitbegründer und in vielfacher Hinsicht eine der Säulen unseres Vereins und noch vor wenigen Jahren in schwieriger Zeit einer unserer Vorsitzenden)
- Siegfried Dulisch (ein vielseitig interessierter und fachkundiger Ostpreuße und bis zuletzt treuer Teilnehmer unserer Wanderungen in seiner neuen Heimat)
- Walter Koch (aus Burtscheid, im Januar dieses Jahres verstorben und seit 2007 im Verein)
Die Versammlung gedachte der verstorbenen Mitglieder mit einer Gedenkminute.
TOP 2: Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 06.04.2024
Eine Kopie der Niederschrift der Mitgliederversammlung vom 06.04.2024 wurde an die anwesenden Mitglieder zur Kenntnis verteilt, verbunden mit der Bitte um Durchsicht und ggfls. Antragstellung auf Ergänzungs- und/oder Änderungsbedarf.
Das Protokoll vom 06.04.2024 wurde von der Versammlung mit einer Änderung einstimmig angenommen.
TOP 3: Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Klaus Ricking
Liebe Vereinsmitglieder, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Freunde,
Auch im vergangenen Jahr hat unser Verein für seine Mitglieder und interessierten Freunde eine Reihe von Veranstaltungen angeboten. Dies waren:
Zwei Vorträge:
- Am 29. August stellte der Leiter der NABU-Naturschutzstation Aachen, Herr Dr. Manfred Aletsee, in einem Lichtbildvortrag „Uhu, Edelkrebs und Glockenfrosch – die Schätze der Natur rund um Hahn und Friesenrath“ einer zahlreichen und interessiert nachfragenden Zuhörerschaft im Fassenhof in Hahn vor. Er behandelte Vorkommen, Gefährdung von und Schutzbemühungen um Flora und Fauna im Aachener Süden.
- Am 28. November referierte der Archivar unseres Vereins, Thomas Klein, in seinem Vortrag über „Digital erschlossene Quellen aus der Region. – Wie kann ich recherchieren?“ und stellte anhand von praktischen Beispielen dar, welche historischen Datenportale im Internet für die Suche bei eigenen Forschungen zur lokalen Geschichte oder zur Familiengeschichte genutzt werden können.
Auf unseren Archivar Thomas Klein ging bereits die Initiative zurück, am 13. Mai das Stadtarchiv Aachen in der alten Nadelfabrik am Reichsweg zu besichtigen. Stadtarchivar Rainer Tiedeken stellte bei dieser Gelegenheit die Geschichte des repräsentativen Gebäudes vor, zeigte der kleinen Gruppe von Interessierten die Restaurierungswerkstätten und Archivmagazine, erklärte die Arbeitsaufgaben der Archivmitarbeiter und wie Interessierte und Familienforscher die Einrichtungen des Stadtarchivs für eigene Forschungen und Recherchen nutzen können.
Auf dem Euregionalen Geschichtsmarkt in Alsdorf vertraten am 16. Juni 24 Emmi Saad, Harald Küsgens, Andreas Otto und ich den Bürger- und Geschichtsverein Hahn und Friesenrath mit einem eigenen Stand.
Nachdem Straßen.NRW die Steinkreuze und Meilensteine an den Landesstraßen in der Umgebung unserer Dörfer mit „Wichtigen Mitteilungen zum Wegekreuz“ beklebt hatte, um „Kümmerer“ zu finden, die sich um die Standfestigkeit der Wegkreuze und Meilensteine bemühen könnten, hat Harald Küsgens sich mit dem entsprechenden Mitarbeiter von Straßen.NRW in Verbindung gesetzt und manche Unklarheit für die betroffenen Objekte in unserem Bereich geklärt.
Für die Pflege und Bepflanzung mancher Wegekreuze in und um die von uns betreuten Gemeinden konnten neue „Kümmer*innen“ gefunden werden, da die bisherigen Pflegekräfte altersbedingt dazu nicht mehr in der Lage waren.
Besonderer Beliebtheit erfreuen sich auch weiterhin die durchgeführten Wanderangebote unseres Vereins, die schwerpunktmäßig von unserem 2. Vorsitzenden Harald Küsgens angeboten, geleitet und organisiert werden. So stand die Herbstwanderung am 12. Oktober 24 unter dem Titel „Unterwegs auf alten Schmugglerpfaden. Eine Wanderung entlang der ‚grünen Grenze‘“ und führte das gute Dutzend Teilnehmer*innen zu interessanten und geschichtsträchtigen Punkten beidseits der grünen Grenze, deren Rolle und Bedeutung unser Exkursionsführer Harald Küsgens mit zahlreichen Informationen und Ameröllchen den Wander*innen anschaulich darstellte.
Fast 30 Teilnehmer*innen an der diesjährigen Jahreswendewanderung am 4. Januar 2025 demonstrierten das große Interesse an einer landschaftlich schönen Wanderstrecke von Hahn nach Kornelimünster und zurück mit dem Thema „Krippen“. Die Wander*innen besuchten und bewunderten die teilweise extrem aufwändig gestalteten Krippen in der Klauser-Kapelle „Maria-im Schnee“, in der Propsteikirche St. Cornelius am Korneliusmarkt und in der Antoniuskapelle in Kornelimünster. Abschluss dieser Wanderung bildete der mittlerweile obligatorische und geschätzte Ausklang im Dorfstübchen in Hahn, diesmal bei Erbsensuppe und Klosterbier.
Eine weitere Wanderung am 29. Juni des vergangenen Jahres wurde angesichts mangelnder Teilnehmer*innen nicht durchgeführt, was wahrscheinlich nur dem schlechten Wetter geschuldet war.
Leider musste die bereits detailliert organisierte Busexkursion nach Eupen mit Parlaments-, Museumsbesuch und Stadtführung im September kurzfristig abgesagt werden, da sich so wenig Teilnehmer*innen angemeldet hatten, dass eine kostendeckende Durchführung der Fahrt nicht möglich gewesen wäre.
In diesem Zusammenhang möchte ich auch auf ein weiteres Problem hinweisen: das der vom Verein betreuten Kalkofen-Route: Normalerweise führt der Eifelsteig von der Hahner Straße aus an den Kalköfen „In der Au“ und im Freizeitgelände vorbei. vorbei. Seit der Flut im Jahre 2021 ist die Steinbogenbrücke am Zugang in das Freizeitgelände von Hahner Straße/ Hahner Mühle aus zerstört und die Inde an dieser Stelle praktisch unpassierbar. Aus diesem Grunde ist für den Eifelsteig eine Umleitung eingerichtet worden. Sie führt vom Knipp an der Hahner Straße entlang bis zur Gracht , kreuzt, nachdem die Fußgängerbrücke an der Hahner Straße in Höhe des Hauses Löhr/Dr. Jäger endgültig abgebaut worden ist, dort die Hahner Straße und führt den Heidchenberg hoch zum Vogelstangenweg und dann über den Pannekogweg an Schloss Friesenrath vorbei nach Friesenrath, um am Ortsende wieder nach Richtung Kitzenhaus zu führen.
Die gesamte Strecke des Eifelsteigs zwischen Hahner Mühle, Kalkofen „In der Au“, Schrepperloch, dem Doppelofen im Freizeitgelände, dem Parkplatz Freizeitgelände und dem Spielplatz fallen damit weg. Auf dieser Teilstrecke hat der Bürger- und Geschichtsverein vier Infotafeln errichtet, die zur Geologie und Entstehung des hiesigen Kalksteins informieren, über die Geschichte der Walheimer Kalkindustrie (Westdeutsche Kalkwerke) und zur chemischen, praktischen und wirtschaftlichen Bedeutung der Kalköfen und der lokalen Kalkindustrie aufklären. Zwischen dem Parkplatz am Freizeitgelände und dem Knipp in Hahn verlaufen Eifelsteig und Kalkofen-Weg, der in Richtung Breinig noch bis zum Kalkofen „Wolfspfad“ führt, parallel. Seit dem Hochwasser von 2021 mit der Zerstörung Brücke „In der Au“ und durch den teilweise durch das Hochwasser fortgespülten hinter dem Kalkofen, existiert der Kalkofenweg (zumindest für die Wanderer auf dem Eifelsteig) praktisch nicht mehr. Gleichzeitig ist der Weg mittlerweile mangels Nutzung ziemlich zugewachsen und wird immer wieder durch umstürzende Bäume versperrt. Alle Bemühungen, den Kalkofenweg und diesen Teil Hahns historisch und touristisch zu erschließen, sind damit seit fast vier Jahren obsolet. Der Zustand von Wald und Wegen in diesem Bereich sind entsprechend ungepflegt und geprägt von jeder Menge Altholz und umgestürzten Bäumen.
Eine Reaktivierung des Kalkofenwegs setzt allerdings einen praktikablen Übergang über die Inde beim Eingang „In der Au“ voraus. Eine Nachfrage beim Bauamt, ob und wann die Brücke „In der Au“ wieder aufgebaut würde, wurde mir von einem Mitarbeiter des zuständigen Bauamtes dahingehend beschieden, dass der Wiederaufbau dieser Brücke ziemlich weit hinten auf der Prioritätenliste stehe.
Am Schluss meines Berichtes möchte ich noch auf den Tagesordnungspunkt „Rücktritt des 1. Vorsitzenden“ zu sprechen kommen. Um es von vornherein zu sagen: Ich habe nicht vor, meine Aktivitäten für den Bürger- und Geschichtsverein Hahn und Friesenrath e.V. einzustellen. Aber ich glaube, um den Verein am Leben zu erhalten, ist es notwendig, auch in der Leitung des Vereins einen Generationswechsel anzustoßen und den Vorstand insgesamt zu verjüngen. Lassen Sie mich Ihnen kurz meine Motivation und meine Intentionen zu diesem Schritt erklären:
Wie Sie meinen bisherigen Ausführungen vielleicht schon entnommen haben, haben wir in den letzten Jahren innerhalb des Vorstandes schon begonnen, einzelne Fach-Themen und -Aufgaben an einzelne Vorstandsmitglieder verantwortlich zu delegieren. Friedhelm Schrötgens deckt den Bereich Bauten, Denkmäler und Kommunikation mit der Politik und Bezirksverwaltung ab, Harald Küsgens kümmert sich um das Thema Wanderungen, Kooperationen bei der institutionellen Entwicklung der grenzüberschreitenden Wanderwegenetze und den belgischen Partnervereinen; Emmi Saad ist neben ihrer Tätigkeit als Schatzmeisterin mit den organisatorischen und thematischen Vorbereitungen sämtlicher Veranstaltungen des Vereins besonders aktiv; Thomas Klein ist neben seinen Archivaufgaben unsere Schnittstelle und Organisator aller Aufgaben, bei denen es um Information und Kooperation des Vereins mit anderen Vereinen, Institutionen oder Gruppen geht (s. bspw. Bechheimfest).
Emmi Saad und Friedhelm Schrötgens haben darüber hinaus bereits erklärt, dass sie nach Ablauf ihres aktuellen Mandates für eine erneute Kandidatur auf ihre Vorstandsposten aus Altersgründen nicht mehr zur Verfügung stehen werden. Darum bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass wir den unvermeidlichen Generationenwechsel in der Leitung des Vereins heute beginnen müssen.
Vor dem geschilderten Hintergrund möchte ich Ihnen daher folgenden Vorschlag unterbreiten und hoffe, dass diese Mitgliederversammlung mir ihre Zustimmung nicht versagt:
- 1. Ich trete vom Posten des 1. Vorsitzenden zurück und schlage gleichzeitig Herrn Thomas Klein als neuen 1. Vorsitzenden vor.
- 2. Der bisherige Archivar des Vereins Thomas Klein tritt von seinem Posten zurück und ich selbst bewerbe mich um die Übernahme des Postens als Archivar.
Thomas Klein ist in unserem Dorf in mehreren Vereinen aktiv und auf jeden Fall in Hahn sicherlich besser vernetzt als ich. Er verfügt über die Fähigkeit auch mit sehr unterschiedlichen Menschen und Gruppen zu kommunizieren und unsere Interessen und Ziele auch nach außen glaubwürdig und kompetent zu vertreten. Er ist historisch und sozial sehr interessiert und engagiert, kann sich und den Verein öffentlich darstellen, ist modernen Kommunikations-systemen (wie z. B. Sozialen Netzwerken) gegenüber aufgeschlossen und weiß sie zu nutzen; ist sich der Bedeutung und Wirkung von Öffentlichkeitsarbeit bewusst und darüber hinaus – schon auf Grund seiner beruflichen Erfahrungen – fähig und in der Lage, sich notwendiges Wissen selbstständig anzueignen, sich fachlichen Anforderungen zu stellen und sie zu bewältigen. Habe ich zunächst auf Grund meiner Ausbildung zunächst immer den Geschichtsverein im Blick, so sieht Thomas Klein wahrscheinlich zumindest gleichberechtigter den Bürgerverein.
Und damit komme ich zu den Gründen, warum ich mich um den Posten des Archivars bewerbe: Als gerichtlich bestellter Vormund mit zwei Pflegefällen und allen Aufgaben, die damit zusammenhängen, und einigen weiteren zusätzlichen privaten Aufgaben, bin ich zeitlich einigermaßen gefordert. Archivarbeiten, die sich zeitlich besser organisieren lassen, sind daher für mich leichter zu organisieren. Außerdem fallen sie in einen fachlichen Bereich, den ich bereits aus frühere Zeiten kenne und schätze. Daneben halte ich aber unser Vereinsarchiv und die vorhandene Bibliothek zur lokalen Geschichte für einen Schatz, den es zu heben und zu erschließen gilt; nicht zuletzt, da sich bei Archivarbeiten nahezu automatisch Vortrags- und Veröffentlichungsthemen ergeben.
Am Ende schweben mir einigermaßen regelmäßige Öffnungszeiten für unser Archiv vor, um Einheimischen und Auswärtigen Zugriff auf unser Vereinsarchiv zu geben. Die Programmierung des von mir betriebenen elektronischen Findbuches ist mittlerweile nahezu abgeschlossen. Es muss jetzt nur noch gefüllt werden und später ggf. elektronisch über die Internetseite des Vereins zugänglich gemacht werden. Ich stelle mir vor, dass das Wissen um die Existenz und die Recherchemöglichkeit in unserem Vereinsarchiv die Aufmerksamkeit manch historisch Interessierten aus Friesenrath, Hahn und Walheim auf Archiv und Verein lenken wird. Der Bürger- und Geschichtsverein braucht auch einen Ort, an dem man ihn „verorten“ kann. Zudem würde ich gerne als Archivar die Verwaltung und Aktualisierung unserer Schaukästen in Friesenrath, Bechheim und Hahn übernehmen.
In diesem Sinne bitte ich Sie, dieser Initiative zur Restrukturierung und dem vom Vorstand vorgeschlagenen Aufgabenwechsel zuzustimmen.
Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.
TOP 4: Bericht der Schatzmeisterin Emmi Saad
Die Schatzmeisterin legte der Mitgliederversammlung für das Rechnungsjahr 2025 einen detaillierte Bilanz über einen ausgeglichenen Haushalt vor.
TOP 5: Bericht der Kassenprüferinnen
Die Kasse wurde Helga Völl und Resi Gülpen am 02.04.2025 geprüft. Die Buchführung befand sich in einem einwandfreien Zustand, und alle Belege waren ordnungsgemäß vorhanden. Die Kassenprüferinnen empfahlen der Versammlung die Entlastung der Schatzmeisterin.
TOP 6: Wahl der Wahlleiterin / des Wahlleiters und von 2 Stimmenzähler*innen
Aus der Mitte der Versammlung wurde Wolfgang Voell zum Wahlleiter vorgeschlagen. Als Stimmenzähler wurden Helga Voell und Simone Sassen gewählt.
Wolfgang Voell wurde mit 15 Ja Stimmen und 2 Enthaltungen gewählt und nahm die Wahl zum Wahlleitern an.
TOP 7: Entlastung des Vorstandes
Vom Wahlleiter wurde, nachdem keine weiteren Fragen und Hinweise vorlagen, der Antrag auf Entlastung der Schatzmeisterin und des gesamten Vorstandes gestellt.
Hierauf beschloss die Versammlung: Der gesamte Vorstand wird für das Rechnungsjahr 2024 mit 12 Ja-Stimmen, 5.Enthaltungen und ohne Gegenstimmen entlastet.
Wolfgang Voell dankte dem Vorstand für die geleisteten Arbeiten.
TOP 8: Teilwahlen des Vorstandes
(Die Versammlung beschloss einstimmig offene Wahl.)
8.1 Rücktritt des 1. Vorsitzenden (bisher: Klaus Ricking)
Der 1. Vorsitzende, Raus Ricking, tritt aus persönlichen Gründen als 1. Vorsitzender zurück.
8.2 Rücktritt des Archivars (bisher: Thomas Klein)
Der Archivar, Thomas Klein, tritt aus persönlichen Gründen als Archivar zurück.
8.3 Neuwahl des 1. Vorsitzenden Amtszeit 1 Jahr
Thomas Klein stellt sich zur Wahl. Weitere Bewerber wurden nicht vorgeschlagen.
Er wurde mit 16 Ja Stimmen, 1 Enthaltung und ohne Gegenstimme zum neuen 1. Vorsitzender gewählt.
Er nahm die Wahl an und bedankte sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen.
8.4 Wahl des Archivars Amtszeit 1 Jahr
Klaus Ricking stellt sich zur Wahl. Weitere Bewerber wurden nicht vorgeschlagen
Er wurde mit 16 Ja Stimmen, 1 Enthaltung und ohne Gegenstimme zum neuen Archivar gewählt.
Er nahm die Wahl an.
8.5 Wahl des 2. Vorsitzenden (bisher Harald Küsgens) Amtszeit 2 Jahre
Aus der Versammlung wurde Harald Küsgens zur Wiederwahl vorgeschlagen. Weitere Vorschläge wurden nicht gemacht.
Er wurde mit 16 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung und ohne Gegenstimme als 2. Vorsitzender gewählt.
Er nahm die Wahl an.
8.6 Wahl der Schatzmeisterin (bisher: Emmi Saad) Amtszeit 2 Jahre
Die Versammlung schlug Emmi Saad als Schatzmeisterin vor.
Sie wurde mit 16 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung und ohne Gegenstimme als Schatzmeisterin gewählt.
Sie nahm die Wahl an.
8.7 Wahl der Beisitzer*innen (Irmi Kessels, Andreas Otto) Amtszeit 2 Jahr
Die beiden bisherigen Beisitzer*innen Irmi Kessels und Andreas Otto wurden erneut vorgeschlagen. Die beiden waren heute verhindert, hatten aber vorab ihre Bereitschaft erklärt, weiterhin als Beisitzer*innen zu fungieren. Als weiterer Beisitzer wurde Dieter Bartz vorgeschlagen.
Alle 3 Vorgeschlagenen wurden im Block gewählt.
Sie wurden mit 15 ja-Stimmen, 2 Enthaltung und ohne Gegenstimme als Beisitzer*innen gewählt.
Sie nahmen die Wahl an.
8.8 Wahl von weiteren Beisitzer*innen aus Organisationen, Vereinen gem. § 11 Abs. 1b der Satzung (bisher: Sascha Graf)
Sascha Graf wurde erneut vorgeschlagen. Da Sascha Graf zu diesem Termin verhindert war, hatte er bereits vorab seine Bereitschaft erklärt, weiterhin als Beisitzer zu fungieren.
Er wurde mit 17Ja-Stimmen, keiner Enthaltung und ohne Gegenstimme als Beisitzer aus der Schützen Hahn gewählt.
Die Hochwasser Initiative entsendet einen weiteren Beisitzer.
9. Wahl der Kassenprüfer*innen
Helga Voell scheidet aus und Resi Gülpen ist noch für 1 Jahr gewählt. Aus der Versammlung wurde Simone Sassen vorgeschlagen. Weitere Vorschläge wurden nicht gemacht.
Simone Sassen wurde mit 16 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung und ohne Gegenstimme als neue Kassenprüferin für das Geschäftsjahr 2025/26 gewählt.
Sie nahm die Wahl an.
10. Ausblick/Aktivitäten 2024/2025 (Emmi Saad)
Mit dem Informationsbrief über diese Mitgliederversammlung wird auch eine Übersicht über das Jahresprogramm versandt werden. Zum Jahresprogramm wurden noch einige Fragen gestellt.
Die Versammlung bedankte sich bei Emmi Saad für die Vorarbeiten.
2025/2026 Aktivitätenübersicht
Datum | Uhrzeit | Veranstaltung | N.N. |
15. März 2025 | 18:00 | Mitgliederversammlung | Klaus Ricking |
06. April 2025 | 10:00 Uhr | Frühjahrswanderung | Harald Küsgens, |
Mai 2025 | Besuch Schulmuseum, Hedwig Ahrens Kohlscheid | Thomas Klein | |
Juni 2025 | 20:00 Uhr | Film: Das Ende 2. Weltkrieg in der Region | Friedhelm Schrötgens |
Juli 2025 | 20:00 Uhr | Vortrag | Klaus Ricking |
September 2025 | 10:00 Uhr | Exkursion Besucherbergwerk in Valkenburg | Klaus Ricking |
Oktober 2025 | 10:00 Uhr | Herbstwanderung | Harald Küsgens |
Okober 2025 | 20:00 | Vortrag | NABU |
November 2025 | 20:00 Uhr | Vortrag | Thomas Klein |
Dezember 2024 | 19:00 Uhr | Weihnachtlicher Abend | Emmi Saad u.v.a. |
Januar 2026 | 10:00 Uhr | Jahreswendewanderung | Harald Küsgens |
Februar 2026 | 20:00 Uhr | Film: Vulkaneifel | Emma Saad |
März 2026 | 18:00 Uhr | Mitgliederversammlung | Thomas Klein |
TOP 11: Verschiedenes
Wolfgang Voell schlug vor, einen Tag der offenen Tür gemeinsam mit den Friesenrather Schützen und dem Bürger-und Geschichtsverein zu organisieren.
Kommunikationsplattform
Friedhelm Schrötgens und Harald Küsgens berichten über die neuen Wanderknotenpunkte, die bis Ende 2025 von der Stadt ausgeschildert sein sollen. Ebenfalls werden noch Prämiumwanderwege seitens der Städteregion Aachen geplant.
Kalksteinroute 12,1 Km,
Inde/Itertal 14,0 km und
Rundwanderweg Krauthausen Dorff 9,3 km
Mit dem Dank des neuen 1. Vorsitzenden an die Teilnehmer*innen der Mitgliederversammlung sowie an die gastgebenden Schützen in Friesenrath -- insbesondere an Simone und Hartmut Sassen für die Bewirtung -- endete die Mitgliederversammlung um 20:30 Uhr
Im Anschluss an die Versammlung lud der Vorsitzende die Anwesenden zu einem kleinen Imbiss ein.
Protokoll erstellt: 15.03.2025
gez. Friedhelm Schrötgens | gez. Thomas Klein |